Im Rahmen des Dänemarkaustauschs besuchten auch dieses Jahr wieder dänische Schülerinnen und Schüler unsere Schule. Neben dem Besuch beim Bürgermeister, unternahm die Gruppe verschiedene Ausflüge. Es ging ins Mercedes-Benz Museum in Stuttgart, in eine Brezelfabrik, den Freizeitpark Tripsdrill und die experimenta in Heilbronn.
Besonders gespannt blicken alle auf den nächsten Teil des Austauschs im April in Aarhus, wo die deutschen Schülerinnen und Schüler die dänische Kultur erleben dürfen.
Die Klasse 6c durfte wundervolle Tage im Schullandheim in Füssen erleben.
Am 01.07.2024 war die Klasse 8d im Rahmen des Gemeinschaftskunde-Unterrichts im Amtsgericht in Ludwigsburg
Mit unseren Französischschülern der MFR waren wir am 20.03.2024 anlässlich des Filmfestivals „Cinéfête“ im Ludwigsburger Kino „Luna“ zu Gast.
Am 1. Februar 2024 begaben sich ausgewählte SchülerInnen der Klassenstufen 8 bis 10 auf einen faszinierenden Ausflug zur experimenta, dem Science Center in Heilbronn. Der Schwerpunkt des Tages lag auf dem Laborkurs "Energie und Energiespeicherung", bei dem die SchülerInnen die Möglichkeit hatten, tiefer in die Welt der Energiegewinnung und -speicherung einzutauchen.
Die experimenta bot eine inspirierende Umgebung, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichte, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen. Das interaktive Lernkonzept förderte nicht nur das Verständnis für wissenschaftliche Prinzipien, sondern weckte auch das Interesse und die Neugier der jungen Forscher.
Die SchülerInnen wurden in Kleingruppen aufgeteilt und erhielten die Chance, verschiedene Laboreinrichtungen zu erkunden. Unter der Anleitung erfahrener Fachkräfte konnten sie Experimente zur Energiegewinnung und -speicherung durchführen. Von der Erzeugung erneuerbarer Energie bis hin zur Untersuchung verschiedener Speichertechnologien – die SchülerInnen erlebten hautnah, wie wissenschaftliche Konzepte im Laboralltag Anwendung finden.
Der Ausflug zur experimenta war nicht nur lehrreich, sondern auch eine unterhaltsame Erfahrung für die SchülerInnen. Der praktische Bezug zum Lehrstoff förderte das Verständnis für naturwissenschaftliche Zusammenhänge und weckte möglicherweise sogar das Interesse an einer zukünftigen Karriere in den Naturwissenschaften. Wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch!
Am 01.02.24 begaben sich ausgewählte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 7 auf einen aufregenden Ausflug zur experimenta in Heilbronn. Im Fokus stand dabei der Laborkurs "Wertsache Müll", der den jungen Forschern die Möglichkeit bot, die faszinierende Welt der Abfallwirtschaft zu erkunden. Der Laborkurs "Wertsache Müll" bot den Schülern nicht nur die Gelegenheit, theoretisches Wissen über Recycling und Nachhaltigkeit zu erlangen, sondern ermöglichte es ihnen auch, praktische Erfahrungen zu sammeln. Unter Anleitung erfahrener Fachkräfte durften die Teilnehmer verschiedene Experimente durchführen und spannende Einblicke in die Wiederverwertung von Müll gewinnen. Von der Trennung verschiedener Abfallarten bis hin zur Herstellung von Upcycling-Produkten - die Schülerinnen und Schüler waren mit Begeisterung bei der Sache und lernten dabei spielerisch, wie wichtig es ist, Ressourcen zu schonen und verantwortungsbewusst mit unserer Umwelt umzugehen. Die experimenta bot nicht nur ein inspirierendes Lernumfeld, sondern ermöglichte den Schülern auch, ihr eigenes Interesse an Naturwissenschaften und Umweltschutz zu vertiefen. Die Möglichkeit, in einem richtigen Labor zu experimentieren, weckte bei vielen Teilnehmern das Interesse an weiterführenden naturwissenschaftlichen Themen und könnte somit auch langfristig ihr Bildungsinteresse prägen. Insgesamt war der Ausflug zur experimenta mit dem Laborkurs "Wertsache Müll" ein voller Erfolg und wir freuen uns bereits auf das nächste Mal.
Am 14. November 2023 hatten unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Traumberuf Messe in Stuttgart zu besuchen. Diese Veranstaltung bot nicht nur Informationen zu verschiedenen Ausbildungsberufen im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), sondern auch Informationen zu Studienmöglichkeiten an zahlreichen Hochschulen an. An den Messeständen hatten die Lernenden die Gelegenheit, direkt mit VertreterInnen aus Unternehmen und Bildungseinrichtungen in Kontakt zu treten. Auf diese Weise konnten sie sich über die Anforderungen und Möglichkeiten in den unterschiedlichen Berufsfeldern austauschen.
Schullandheim 8c – Morgens Zirkus, abends (kein) Theater ;-)
Von 6.-10.November 2023 war es dann doch soweit. Die 8c konnte ihr verschobenes Schullandheim mit Frau Hooge und Herrn Meyle nachholen. Mit dem Bus ging es nach Gschwend auf den CircArtive Hof. Nicht nur Abseits von der nächstens Ortschaft, wunderschön im Wald gelegen, sondern oft auch ohne Netz, verbrachten wir interessante Tage neben Alpakas, vegetarischem Essen, einem pädagogischen Programm zum Thema „Zirkus entdecken“ und vielem mehr. Die Fotos liefern natürlich nur einen kleinen Einblick von dem, was wir alles erleben durften. Eine wertvolle Zeit, die sicherlich keiner missen möchte.
Dieses Schuljahr ging es für eine Schülergruppe, bestehend aus 8-Klässlern, bereits im Oktober nach Aarhus in Dänemark.
Matern-Feuerbacher-Realschule
Hannenbachstraße 10
71723 Großbottwar
Telefon: 07148 – 16 19 31 00
Telefax: 07148 – 16 19 31 99
© 2023 Matern Feuerbacher Realschule, Großbottwar
Seite zuletzt aktualisiert am