Ende November fand bereits zum dritten Mal an der MFR eine erfolgreiche Präventionswoche statt, die sich mit wichtigen Themen wie Suchtprävention, Medienkompetenz, sexueller Aufklärung und dem Schutz vor sexueller Gewalt beschäftigte. Ziel der Woche war es, die Schülerinnen und Schüler für diese Themen zu sensibilisieren und ihnen wertvolle Informationen sowie Handlungskompetenzen mit auf den Weg zu geben.
Die Suchtprävention stand im Mittelpunkt der Aktivitäten, wobei die Schülerinnen und Schüler über die Gefahren von Alkohol, Rauchen, Cannabis und Essstörungen aufgeklärt wurden. Workshops mit externen Partnern und interaktive Theaterstücke des Theaters Q-Rage ermöglichten es den Jugendlichen, ihre Fragen zu stellen und sich aktiv mit den Inhalten auseinanderzusetzen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Woche war der Umgang mit Medien, der in verschiedenen Klassenstufen von Schulsozialarbeit, Polizei und dem Theater thematisiert wurde.
Die sportlichen Aktivitäten trugen ebenfalls zur positiven Atmosphäre der Präventionswoche bei. Zwei Highlights waren das Leichtathletik-Training mit einer Olympia-Silbermedaillengewinnerin aus der Ukraine und ein Basketballtraining mit Spielern der MHP-Riesen. Die Fünftklässler konnten sich bei einer Winterolympiade in verschiedenen Disziplinen messen, während Lehrkräfte in anderen Klassenstufen weitere sportliche Projekte, wie Schwimmen oder Entspannung durchführten. In diesem Jahr durften wir zum ersten Mal auch die NachhaltICHkeitsarena der AOK bei uns ausstellen, die für die Schülerinnen und Schüler eine interaktive Auseinandersetzung mit aktuellen Themen rundum Nachhaltigkeit ermöglichte.
Insgesamt war die Präventionswoche ein voller Erfolg und bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen und neue Erfahrungen zu sammeln. Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und freuen uns auf zukünftige Veranstaltungen, die das Bewusstsein für diese wichtigen Themen weiter stärken werden.
Matern-Feuerbacher-Realschule – Gemeinsam stark für ein gesundes Leben!
In der letzten Sommerferienwoche freiwillig in die Schule gehen?
JA und zurückblickend auch sehr erfolgreich.
In der ersten Septemberwoche startete ein Pilotprojekt der besonderen Art, das nun vergangene Woche im Sitzungssaal des Rathauses erfolgreich abgeschlossen wurde.
Wie alles begann:
Alljährlich besteht für Schulen in Baden-Württemberg die geförderte Möglichkeit des Kultusministeriums ein Sommerschulprogramm durchzuführen. Da die MFR im Sommer 2025 ihre erste PLUS-Klasse zum Abschluss führt, haben wir ein neues Konzept entwickelt, eingereicht - und genehmigt bekommen.
Was heißt nun „Sommerschule an der MFR“?
Die Schülerinnen und Schüler diskutierten im Sitzungsaal gemeinsam mit Herrn BM Ralf Zimmermann, Herrn Mertel von der IHK Stuttgart, Herrn Ulshöfer, langjähriger Rektor am Römerhügel, Vertreter der MFR Frau Jesser, Herrn Tretter, Frau Kaufmann und Herrn Kämpf, zuständig für die Wirtschaftsförderer der Stadt GB, zur Thematik der Entwicklung und dem Wandel der wirtschaftlichen Lage hier in der Region.
Konkret: welche Chance haben gute bis sehr gute Realschüler/innen hier in ihrer Heimat, bezogen auf künftige berufliche Herausforderungen!
Die anschließende Evaluierung durch die teilnehmenden Lehrkräfte und der Organisation ergab ein eindeutiges Ergebnis.
WIR ALLE freuen uns auf die nächste Sommerschule 2025!
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebes Kollegium, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Freundinnen und Freunde unserer Schule, sehr geehrte Damen und Herren,
mit großer Freude und Stolz feiern wir in diesem Jahr das 60-jährige Bestehen unserer Schule. Ein solches Jubiläum ist ein passender Anlass, um innezuhalten, zurückzublicken und gemeinsam die vielen bedeutsamen Momente, Entwicklungen und Erfolge zu würdigen, die unsere Schulgemeinde geprägt haben.
Seit der Gründung hat unsere Schule zahlreiche Generationen von Schülerinnen und Schüler auf ihrem Lebensweg begleitet und ihnen nicht nur Wissen, sondern auch Werte, Haltungen und soziale Kompetenzen vermittelt. Unser Ziel war und bleibt es, jungen Menschen neben der Bildung Raum zur Entfaltung ihrer individuellen Fähigkeiten und ihrer Persönlichkeit zu bieten und sie bestmöglich auf die Herausforderungen des Lebens vorzubereiten.
Dieses Jubiläum ist auch ein Moment großer Dankbarkeit. Ich danke den Eltern, die durch ihr Vertrauen und ihre Unterstützung einen wesentlichen Beitrag zum Schulleben leisten. Mein Dank gilt auch dem Lehrerkollegium, das mit Engagement, fachlichem Können, pädagogischen Geschick und viel Herzblut unsere Schülerinnen und Schüler täglich fördert und fordert. Nicht zu vergessen sind die zahlreichen außerschulischen Partner, der Förderverein, der Elternbeirat, Ehemalige und alle, die sich in vielfältiger Weise für unsere Schule interessieren und engagieren.
Besondere Anerkennung und Dank möchte ich auch unserem Schulträger, der Stadt Großbottwar, aussprechen. Ohne die kontinuierliche Unterstützung und die Bereitstellung der notwendigen Ressourcen wäre der nachhaltige Erfolg und die positive Entwicklung unserer Schule nicht möglich gewesen. Die Stadt Großbottwar hat stets ein offenes Ohr für unsere Anliegen und hat uns dabei geholfen, ein lern- und lebensfreundliches Umfeld für alle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft zu schaffen.
In diesen sechs Jahrzehnten haben sich die Anforderungen an die Bildung und damit auch an unsere Schule stetig gewandelt. Wir haben uns den neuen Herausforderungen immer gestellt und dabei traditionelle Werte mit modernen pädagogischen Ansätzen kombiniert. So sind wir heute stolz darauf, eine Schule zu sein, die sowohl die Qualität ihrer Bildungsarbeit als auch die soziale Verantwortung im gesellschaftlichen Miteinander im Blick hat.
Für die Zukunft wünsche ich mir, dass unsere Schule weiterhin ein Ort des Lernens, des miteinander Wachsens und des gemeinsamen Erreichens großer Ziele bleibt, getreu unserem Motto „Gemeinsam stark fürs Leben“. Mögen die kommenden Jahre ebenso von Freude und unvergesslichen Momenten geprägt und von Erfolg gekrönt sein, wie dies in den vergangenen sechs Jahrzehnten der Fall war.
Lassen Sie uns gemeinsam dieses Jubiläum feiern und auf viele weitere Jahre einer engagierten, erfolgreichen und guten Schulgemeinschaft hoffen.
Mit herzlichen Grüßen
Carolin Jesser
Herr Haar war vom Jahr 2009 bis 2021, also 12 Jahre, an der MFR Schulleiter. Er hat viel bewegt. Die SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern haben ihn in positiver Erinnerung. Daher freuen wir uns dieses Interview mit ihm anlässlich des 60. Jubiläums geführt zu haben.
Wir danken Herrn Haar für die Zeit und das nette Gespräch.
Wie sehen Sie die MFR aus Ihrer jetzigen Position?
Auf direktem Wege bekomme nicht mehr so viel mit. Wenn ich auf die Homepage schaue, freut es mich zu sehen, wie viel und was sich da alles entwickelt. Die Homepage zeigt eine sehr gute und aktuelle Darstellung nach außen.
Was ist Ihre aktuelle Tätigkeit?
Am Regierungspräsidium Stuttgart bin ich Schulreferent und zu meiner Zuständigkeit gehört die Unterstützung eines Schulamtes. Neben der Beratung des Schulamtes, werden auch Probleme angegangen und geklärt, wie auch über pädagogisch-fachliche Themen gesprochen. Ein weiteres Themenfeld mit dem ich beschäftigt bin, sind die Abschlussprüfungen der Realschulen, Werkrealschulen und Hauptschulen.
Als Sie Schüler waren, was hat Ihnen an der Schule am besten gefallen, was als Rektor?
Als ich Schüler gewesen bin, waren der Sportunterricht und die Pausen das Beste.
Als Rektor muss ich sagen, war es eine unglaublich schöne Zeit in Großbottwar mit den SchülerInnen, mit den tollen LehrerInnen, einer genialen Verwaltung und den Eltern. Es hat Spaß gemacht mit der Grundschule, mit dem SBBZ, dem Förderverein der MFR und auch mit der Stadt zu kooperieren, Es war eine unglaublich schöne und unvergessliche Zeit, da haben wir auch, (...) gemeinsam viel bewegt und ich muss sagen, dass ich mich an die Zeit echt gerne erinnere.
Welche Ideen sind Ihnen durch den Kopf gegangen um die Schule zu verbessern als Sie erfuhren Rektor zu werden?
Nach dem Schulleiter Herrn Schwarz und dem kommissarischen Schulleiter Herr Raiser wurde mein Antritt an der MFR zu einer sehr großen Aufgabe. Das war klar! Zu Beginn hieß es, dass die Schule eine Ganztagesschule werden musste. Allerdings war es für mich zunächst einmal wichtig die Menschen kennen zu lernen, dann gemeinsam mit den Menschen einen Weg zu gehen und anschließend erst den Schulentwicklungsprozess zu starten. Das haben wir tatsächlich auch gemacht und das war eine sehr schöne Sache.
Gab es früher in Ihrer Schulzeit auch so besondere Ereignisse wie z.B. den Triathlon oder das Fußballturnier?
Als ich Rektor war gab es den Triathlon, ein grandioses Musical, verschiedene Ausstellungen im Kunstbereich und Neujahrsbegegnungen bzw. Veranstaltungen des Fördervereins. Das Schulfest war zu Beginn jährlich, später dann in anderen zeitlichen Abständen. Diese Veranstaltungen gab es aber auch schon bei meinen Vorgängern Herr Schwarz und Herr Raiser. Dann hatten wir neben weiteren Events noch den PoetrySlam und die von den Eltern organisierte, großartige MFR-Schülerberufsbörse. In meiner eigenen Schulzeit gab es diese Vielfalt nicht.
Die katholische Religionsgruppe 10abc der MFR hat sich dieses Jahr wieder ein schönes Projekt überlegt.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 hatten die Möglichkeit, mithilfe der VR-Brillen von Dein Erster Tag in die virtuelle Realität einzutauchen und Berufserkundungen durchzuführen. Diese innovative Technologie erlaubte es unseren Schülerinnen und Schülern, praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufsfelder und Berufe zu erhalten, die ihnen möglicherweise verborgen geblieben wären. Ein herzliches Dankeschön an Dein Erster Tag für diese wertvolle Möglichkeit.
Die Klasse 5c hat am bundesweiten DIY Tag teilgenommen und gemeinsam an mehreren Tagen Werkzeugkisten gebaut. Die Schülerinnen und Schüler haben einen Bausatz erhalten und nach Anleitung eigenständig gesägt, gebohrt, gehämmert und geschraubt. Über die Aktion "Hornbach macht Schule" wurden wir mit dem Bausatz versorgt und jede Werkzeugkiste wurde mit den erforderlichen Werkzeugen gefüllt. Bei dem warmen Wetter kam die Klasse beim Arbeiten ordentlich ins Schwitzen, aber jetzt sind alle stolz auf ihre selbstgebaute und gefüllte Werkzeugkiste.
Schüler feiern gemeinsam den Ferienstart und ehren herausragende Leistungen!
Im diesjährigen Projekt „Wer bin ich?“ gingen 17 Schülerinnen und Schüler der Jahrgansstufen sieben bis neun gemeinsam mit Maren Hofmann auf die Suche nach Ihren Talenten.
Kreative Entdeckungen vor den Ferien: Schüler präsentieren Reportagen über 26 vielfältige Projekt.
Matern-Feuerbacher-Realschule
Hannenbachstraße 10
71723 Großbottwar
Telefon: 07148 – 16 19 31 00
Telefax: 07148 – 16 19 31 99
© 2023 Matern Feuerbacher Realschule, Großbottwar
Seite zuletzt aktualisiert am