Am 13. und 14. Juni fand für die 6. Klassen an der Matern-Feuerbacher Realschule der Aktionstag zum Katastrophenschutz statt.
https://www.matern-feuerbacher-realschule.de/wp-content/uploads/2024/06/dji_fly_20240611_110846_79_1718097085597_video.mp4
Vor den Pfingstferien fand an der MFR ein 90er-Jahre-Disco-Tag statt. Alle Schülerinnen und Schüler durften in passenden Outfits in die Schule kommen. Trotz Regen wurde in den Pausen zu 90er-Hits wild getanzt:). Ein weiterer Mottotag fand am Dienstag, 11.6., statt. Die MFR nahm am jährlich stattfindenden Trikottag teil. Alle Schülerinnen und Schüler durften an diesem Tag in einem Sport- bzw. Vereinstrikot in die Schule kommen.
Das Leben einer Demokratie bietet viele Vorteile wie beispielsweise die politische Teilhabe, Schutz der Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Stabilität.
Am Freitag, 07.06.2024 findet wieder unser MFR-Triathlon statt. Darauf freuen wir uns schon sehr und danken allen schon einmal herzlich die durch Ihren Einsatz diese Veranstaltung möglich machen.
Am 23. April 2024 besuchte die gesamte Klassenstufe 9 die Bildungsmesse in Heilbronn. Unsere Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, mit Vertretern verschiedener Unternehmen und Bildungseinrichtungen zu sprechen.
Mit unseren Französischschülern der MFR waren wir am 20.03.2024 anlässlich des Filmfestivals „Cinéfête“ im Ludwigsburger Kino „Luna“ zu Gast.
Hier findet Ihr die aktuellen Termine für die Abschlussprüfungen 2024
Am 29.02.2024 besuchte die VKL die Stadtbücherei in Großbottwar.
Einladung zum zweiten Klassenpflegschaftsabend der Klasse 5-10 im SJ 23/24 am Mittwoch, den 20.03.2024 und am Donnerstag, den 21.03.2024
Am 01.02.24 begaben sich ausgewählte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 7 auf einen aufregenden Ausflug zur experimenta in Heilbronn. Im Fokus stand dabei der Laborkurs "Wertsache Müll", der den jungen Forschern die Möglichkeit bot, die faszinierende Welt der Abfallwirtschaft zu erkunden. Der Laborkurs "Wertsache Müll" bot den Schülern nicht nur die Gelegenheit, theoretisches Wissen über Recycling und Nachhaltigkeit zu erlangen, sondern ermöglichte es ihnen auch, praktische Erfahrungen zu sammeln. Unter Anleitung erfahrener Fachkräfte durften die Teilnehmer verschiedene Experimente durchführen und spannende Einblicke in die Wiederverwertung von Müll gewinnen. Von der Trennung verschiedener Abfallarten bis hin zur Herstellung von Upcycling-Produkten - die Schülerinnen und Schüler waren mit Begeisterung bei der Sache und lernten dabei spielerisch, wie wichtig es ist, Ressourcen zu schonen und verantwortungsbewusst mit unserer Umwelt umzugehen. Die experimenta bot nicht nur ein inspirierendes Lernumfeld, sondern ermöglichte den Schülern auch, ihr eigenes Interesse an Naturwissenschaften und Umweltschutz zu vertiefen. Die Möglichkeit, in einem richtigen Labor zu experimentieren, weckte bei vielen Teilnehmern das Interesse an weiterführenden naturwissenschaftlichen Themen und könnte somit auch langfristig ihr Bildungsinteresse prägen. Insgesamt war der Ausflug zur experimenta mit dem Laborkurs "Wertsache Müll" ein voller Erfolg und wir freuen uns bereits auf das nächste Mal.