Eine sehr gelungene Kooperationsveranstaltung mit der Robert-Franck-Schule in Ludwigsburg beendete das Projekt Sommerschule 2025 in der vergangenen Woche.
Die 10-Klässler der Sommerschule waren am vergangenen Mittwoch die Gäste des Wirtschaftsgymnasiums am Schulzentrum in Ludwigsburg. Das Begrüßungskomitee war schon beeindruckend, Herr Ziegner in seiner Funktion als Abteilungsleiter des WG, Herr Ulshöfer (Teammitglied des Lehrerkollegiums der Sommerschule und ehemaliger Rektor des WG) sowie die Schulguides Luis und Luca (beides ehemalige Teilnehmer der Sommerschule 2024). Nach einer Schulführung zu allen wichtigen Räumlichkeiten der RFS gab es noch wichtige Tipps von Herrn Ziegner auf dem eventuellen Weg nach der MFR auf ein oder besser das Wirtschaftsgymnasium.
Wir verabschiedeten uns mit einem sehr guten Gefühl, um kurz danach Gäste der VR Bank Ludwigsburg in deren Ausbildungszentrum sein zu dürfen.
Herr Michael Mayer, Personalentwickler Ausbildung und gleich vier aktuelle Azubis standen uns für eine Exkursion in Sachen Ausbildungsmöglichkeiten bei der VR Bank zur Verfügung. Eine Führung innerhalb des Ausbildungszentrums und auch der Bankfiliale rundeten einen umfangreichen Einblick ab.
Aller guten Dinge sind drei - wir machten uns auf den Weg zum „Speisewerk“ auf dem urbanharbor-Gelände. Inmitten der vielen Mitarbeiter der umliegenden Unternehmen genossen wir unser Mittagessen und die doch ganz andere Atmosphäre der Mittagszeit im Berufsalltag!
Annähernd pünktlich kamen wir dann mit Bus und Bahn wieder am Schulzentrum GB an. Auch dies ist eine sehr wichtige Erkenntnis - zu Fuß oder mit dem Fahrrad mal eben kurz zur Schule - wird nicht mehr lange möglich sein!
Eine wirklich sehr gelungene Veranstaltung, geprägt von vielen Erkenntnissen - die sicherlich für die Teilnehmer hilfreich sind auf ihrem weiteren Weg nach der MFR!
Ute Kaufmann
Koordination Sommerschule
In der Projektwoche vor den Sommerferien hat sich die #BOSSLEVEL-Gruppe dem Schulhof der MFR angenommen. Der untere Pausenhof, sowie der Weg zum Schulgarten sollten bunter werden.
Und das ist den Siebt- und Achtklässlern absolut hervorragend gelungen!
Am vergangenen Mittwoch fand an unserer Schule die diesjährige Berufsorientierungsmesse (BO-Messe) statt und sie war ein voller Erfolg!
Über 20 Betriebe, Unternehmen und Einrichtungen aus der Region präsentierten sich in unseren Räumen und gaben spannende Einblicke in unterschiedlichste Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten.
Unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 8, 9 und 10, insgesamt rund 300 Jugendliche, nutzten die Gelegenheit, mit Vertreterinnen und Vertretern der Betriebe ins Gespräch zu kommen, Fragen zu Ausbildung, Praktikum und Berufseinstieg zu stellen und erste Kontakte für ihre berufliche Zukunft zu knüpfen.
Wir freuen uns sehr über die positive Rückmeldung. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Betriebe und Einrichtungen, die durch ihre Teilnahme zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Weiter unten sind die Betriebe aufgelistet, die teilgenommen haben.
Schon jetzt freuen wir uns auf eine spannende BO-Messe im kommenden Schuljahr!







Schon zum zweiten Mal fand in diesem Jahr die Sommerschule an der Matern-Feuerbacher Realschule statt – und das mit großem Erfolg. Von 8:30 bis 16:30 Uhr hatten die Jugendlichen täglich ein abwechslungsreiches Programm, das Lernen und Freizeit geschickt miteinander verband.
In Kooperation mit der Robert-Frank-Schule (Wirtschaftsgymnasium in Ludwigsburg), nahmen in diesem Sommer vor allem die kommenden Acht- und Zehntklässler teil. Ziel war es, durch gezielten Input in den Kernfächern Mathematik, Deutsch und Englisch die Grundlagen für das neue Schuljahr zu stärken. Die Zehntklässler erhielten zudem einen spannenden Einblick in das Fach Volks- und Betriebswirtschaft, das am Wirtschaftsgymnasium als Profilfach unterrichtet wird.
Doch nicht nur der Kopf kam zum Einsatz: Ein vielfältiges Rahmenprogramm sorgte für Ausgleich und Abwechslung. Stand-Up Paddling, Minigolf oder kreative Kunstprojekte boten Gelegenheit, Talente zu entdecken und Gemeinschaft zu erleben. Auch die Verpflegung ließ keine Wünsche offen – mit einem täglichen Frühstückssnack, leckeren Mittagessen und kleinen Stärkungen zwischendurch war für alle gesorgt.
Ein besonderes Highlight bildete der Abschlussnachmittag am Freitag. Bei Kaffee und Kuchen ließen Teilnehmende, Lehrkräfte und Gäste die Sommerschule gemeinsam ausklingen. Auch Bürgermeister Ralf Zimmermann stattete der Veranstaltung einen Besuch ab und zeigte sich beeindruckt vom Engagement und der positiven Atmosphäre.
Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler waren durchweg begeistert: „Man hat nicht nur viel gelernt, sondern auch richtig Spaß gehabt“, fasste ein Teilnehmer zusammen.
Damit ist klar: Die Sommerschule an der MFR ist ein gelungenes Konzept, das Schule, Freizeit und Zukunftsaussichten auf ideale Weise verbindet – und bestimmt nicht das letzte Mal stattfinden wird.
Haddyjai durfte am diesjährigen Bürgerfest des Bundespräsidenten teilnehmen und dort unser Staatsoberhaupt Frank-Walter Steinmeier persönlich treffen.
In der letzten Woche vor den Sommerferien fanden erneut die Projekttage an der MFR statt. Den Schülerinnen und Schülern standen insgesamt achtzehn spannende Projekte zur Auswahl, die eine breite Palette an Interessen und Talenten abdeckten.
Unsere Mkid-AG freut sich über neue Trinkflaschen, die uns großzügig von der Vector Stiftung zur Verfügung gestellt wurden. Vielen Dank für die Unterstützung – so macht Lernen gleich noch mehr Spaß!
Im Rahmen des Projekts „Soziales Engagement“ besuchte eine Gruppe engagierter Schülerinnen und ein Schüler der AES-Gruppe am Freitag, den 4. Juli, das Pflegeheim Kleeblatt.