In der letzten Sommerferienwoche freiwillig in die Schule gehen?
JA und zurückblickend auch sehr erfolgreich.
In der ersten Septemberwoche startete ein Pilotprojekt der besonderen Art, das nun vergangene Woche im Sitzungssaal des Rathauses erfolgreich abgeschlossen wurde.
Wie alles begann:
Alljährlich besteht für Schulen in Baden-Württemberg die geförderte Möglichkeit des Kultusministeriums ein Sommerschulprogramm durchzuführen. Da die MFR im Sommer 2025 ihre erste PLUS-Klasse zum Abschluss führt, haben wir ein neues Konzept entwickelt, eingereicht - und genehmigt bekommen.
Was heißt nun „Sommerschule an der MFR“?
Die Schülerinnen und Schüler diskutierten im Sitzungsaal gemeinsam mit Herrn BM Ralf Zimmermann, Herrn Mertel von der IHK Stuttgart, Herrn Ulshöfer, langjähriger Rektor am Römerhügel, Vertreter der MFR Frau Jesser, Herrn Tretter, Frau Kaufmann und Herrn Kämpf, zuständig für die Wirtschaftsförderer der Stadt GB, zur Thematik der Entwicklung und dem Wandel der wirtschaftlichen Lage hier in der Region.
Konkret: welche Chance haben gute bis sehr gute Realschüler/innen hier in ihrer Heimat, bezogen auf künftige berufliche Herausforderungen!
Die anschließende Evaluierung durch die teilnehmenden Lehrkräfte und der Organisation ergab ein eindeutiges Ergebnis.
WIR ALLE freuen uns auf die nächste Sommerschule 2025!
Der Besuch im Rahmen des Projekts KooBO der Berufsorientierung bei der Bäckerei Nestel in Oberstenfeld war ein voller Erfolg. Wir lernten die Berufe: KonditorIn; BäckerIn und BäckereifachverkäuferIn kennen. Frau Michaela Ritz empfing uns herzlich mit einer kurzen Einführung über die Geschichte des Familienbetriebs sowie die einzelnen Berufe. Danach teilte sie uns in die verschiedenen Bereiche der Berufe auf, sodass alle die einzelnen Berufe kennenlernen durften. Die Schülerinnen und Schüler konnten im Verkauf ihre ersten Erfahrungen sammeln, wir durften gemeinsam mit Frau Ritz Brezeln und Amerikaner backen sowie verzieren und hatten jede Menge Spaß. Ein wirklich rundum gelungener Nachmittag. Wir hoffen auf eine weitere Zusammenarbeit und freuen uns schon auf den nächsten Besuch. Herzlichen Dank an Frau Ritz für dieses gelungene Event.
Die Matern-Feuerbacher-Realschule durfte das Format „Blaue Couch“ der IHK Ludwigsburg begrüßen. In der Aula versammelten sich Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen, um spannende Einblicke in die Berufswelt aus erster Hand zu erhalten.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der Austausch mit Ausbildungsbotschaftern und Ausbildungsberatern aus der regionalen Wirtschaft. Auf der blauen Couch berichteten Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Unternehmen über ihren persönlichen Werdegang, ihre beruflichen Erfahrungen und die Anforderungen von Arbeitsplätzen. Dabei hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, Fragen zu stellen, Kontakte zu knüpfen und wertvolle Tipps für ihren eigenen beruflichen Weg zu sammeln.
Ein großes Dankeschön geht an die IHK Ludwigsburg, die mit der „Blauen Couch“ einen wichtigen Beitrag zur Berufsorientierung leistet. Wir freuen uns auf weitere spannende Begegnungen!
Der Nachmittag beim Stuckateurbetrieb Soyez war ein voller Erfolg und hat allen Schülerinnen und Schülern große Freude bereitet. Zuerst lernten die Schülerinnen und Schüler die Ausbilderin und Ausbildungsbotschafterin (Handwerk) Lara Soyez kennen, welche uns zuerst den Betrieb vorstellte und eine Betriebsführung gab. Schnell war das Eis gebrochen und es herrschte eine sinnstiftende Lernumgebung. Die Schülerinnen und Schüler durften den Beruf des Stuckateurs in der Ausbildungswerkstatt vor Ort erproben und lernten die vielen Seiten einer dualen Ausbildung kennen, das hat allen viel Freude bereitet. Wir bedanken uns von Herzen bei Lara Soyez und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit. Voller Hoffnung blicken wir in die Zukunft und hoffen, dass wir den einen oder anderen Azubi vermitteln konnten.
Am 18.11.2024 wurde unsere Spende in Höhe von 600,00 € offiziell an Herrn Hardy Sauer übergeben. Das Geld ist ein Großteil der Einnahmen, die am Ende des Schuljahres im Rahmen unseres Schuljubiläums erwirtschaftet wurden. Unter der Mithilfe von Schüler/innen, Eltern und Lehrkräften wurden im Bring & Share-Café mitgebrachte bzw. in der Schule zubereitete Speisen und Getränke verkauft.
Nachdem in den Klassen und im Kollegium verschiedene Vorschläge diskutiert wurden, entschieden wir uns dafür, das Geld dem Kinder- und Jugendhospizdienst zukommen zu lassen, zu welchem bereits ein persönlicher Kontakt bestand. Im Laufe des Schuljahres werden Mitarbeiter des Teams ihre Arbeit bei uns in der Schule vorstellen oder eventuell Workshops mit einzelnen Klassen durchführen.
Am vergangenen Mittwoch (06.11.2024) nahmen die Informatikschüler aus der 9. Stufe an einem spannenden Mediaworkshop teil, der sich rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI) drehte.
Let‘s have a party…
Am vergangenen Freitag (18.10.) war es wieder soweit. Die Aula der Matern-
Feuerbacher-Realschule verwandelte sich in eine riesige Party-Zone. DJ-Pult, Lichter, Cocktailbar, Deko… Es war alles vorhanden, was zu einer perfekten Schuldisco gehört.
Und um 18 Uhr öffneten sich dann endlich die Tore. Endlich? Ja, denn bereits ab 17:30 Uhr standen die Schülerinnen und Schüler Schlange vor dem Gebäude und warteten ungeduldig auf den Einlass. Daher verwunderte es dann auch nicht, dass die kleinen und großen Gäste – eingeladen waren alle Schülerinnen und Schüler der Klassen fünf bis zehn – auch gleich von Beginn an die Tanzfläche eroberten und bei guter Stimmung und Musik ausgiebig feierten und tanzten.
Zwischendurch konnte man sich am Stand des Fördervereins mit einem Hot Dog oder Getränk stärken oder sich bei den fleißigen Helferinnen und Helfern der SMV mit einem alkoholfreien Cocktail erfrischen. Besonderes Highlight für die Kids: Im Vorfeld konnten sie ihre Musikwünsche abgeben und so war die Freude groß, als diese dann tatsächlich von den DJs von Trendhouse Music aufgelegt und abgespielt wurden.
Der Förderverein bedankt sich bei Frau Brenner von EDEKA Brenner sowie allen Helferinnen und Helfern, die an diesem Abend unterstützt haben. Nur so war es möglich, den Jugendlichen eine unvergessliche Abwechslung zum Schulalltag an der MFR zu bieten.
Schuldisco am 18.10.2024: Ein unvergesslicher Abend für die Schüler/innen
Am 18. Oktober 2024 fand in unserer Schule die wiederum mit Spannung erwartete Schuldisco statt, die wieder vom Förderverein unserer Schule organisiert wurde. Die Aula verwandelte sich in eine pulsierende Tanzfläche, auf der die Schüler/innen bis in die späten Abendstunden feiern konnten.
Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war das DJ-Team, das mit abwechslungsreicher Musik für beste Stimmung sorgte. Die Schüler/innen hatten hierzu die Möglichkeit, zuvor in einer „Musikwunschbox“ ihre Wünsche zu äußern. Für jeden Geschmack war demnach etwas dabei. Die Tanzfläche war ständig belebt und die Schüler/innen genossen jede Minute.
Auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt: Getränke und leckere Cocktails der SMV unserer Schule standen bereit, um die durstigen Feiernden zu erfrischen. Die Hotdogs erfreuten sich großer Beliebtheit und waren der perfekte Snack für zwischendurch.
Besonders bedanken wollen wir uns vor allem bei unserem Förderverein, ohne dessen Einsatz und Engagement wäre die Schuldisco nicht möglich gewesen!
Ein herzliches Dankeschön gilt auch allen Helfern, die zum Gelingen dieser tollen Veranstaltung beigetragen haben.
Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Schuldisco und darauf, gemeinsam wieder unvergessliche Erinnerungen zu schaffen!
MFR Schulleitung und das gesamte Team
Am Mittwoch den 09.10.2024 fand unsere diesjährige Berufsorientierungsmesse statt, bei der zahlreiche Unternehmen aus verschiedenen Branchen vertreten waren.
Matern-Feuerbacher-Realschule
Hannenbachstraße 10
71723 Großbottwar
Telefon: 07148 – 16 19 31 00
Telefax: 07148 – 16 19 31 99
© 2023 Matern Feuerbacher Realschule, Großbottwar
Seite zuletzt aktualisiert am