Die MFR lebt ihr Leitbild in vielfältiger Weise – nicht nur im alltäglichen Unterricht, sondern auch in besonderen Veranstaltungen wie der Projektwoche, die jüngst stattfand. Unter dem Motto „Unser Leitbild“ widmeten sich SchülerInnen und LehrerInnen gemeinsam den Werten, Zielen und Prinzipien der Schule.
Vielfalt und Zusammenhalt – Die Projekte im Überblick
• Klasse 5: Der Fokus lag auf der Stärkung der Klassengemeinschaft. Schülerinnen und Schüler erlebten Walderlebnispädagogik, schlossen den zweiten Teil des Programms „Guter Start“ mit der Schulsozialarbeit ab und besuchten die Wilhelma – ein gemeinschaftsstärkendes Erlebnis.
• Klasse 6: Unter dem Thema Nachhaltigkeit lernten die Sechstklässler über Müllvermeidung, besuchten eine Biogasanlage und den Bauernhof Kori in Oberstenfeld. Ein Highlight war das gesunde und nachhaltige Frühstück.
• Klasse 7: Demokratie stand im Mittelpunkt. Mit dem Projekt „Zeig, was du kannst“, Planspielen zu demokratischen Prozessen und sozialen Spielen wurden wichtige politische und gesellschaftliche Werte vermittelt.
• Klasse 8: Die Schüler widmeten sich der Demokratiebildung und Berufsorientierung. Der Besuch der Experimenta Heilbronn, das Schreiben von Bewerbungen und der Ausflug ins Haus der Geschichte in Stuttgart gaben wertvolle Einblicke.
• Klasse 9: Neben der WBS-Prüfung standen Demokratiebildung und gewaltfreie Kommunikation auf dem Programm. Eine Gruppe erkundete zudem die Firma Wüstenrot, um berufliche Perspektiven kennenzulernen.
• Klasse 10: Für die Abschlussklassen waren Prüfungsvorbereitungen in den Hauptfächern sowie Kommunikationsprüfungen in Englisch essenziell. So konnten sie sich optimal auf ihre bevorstehenden Prüfungen konzentrieren.
Ein Leitbild, das inspiriert und verbindet
Die Projektwoche war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie das Leitbild der MFR durch gemeinschaftliches Lernen und praktische Erfahrungen lebendig wird. SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern freuen sich auf weitere Veranstaltungen, die das einzigartige Profil der Matern-Feuerbacher-Realschule stärken.
Am Freitag, dem 07.02.2025, erlebten wir einen wundervollen Tag der offenen Tür mit einer Vielzahl von Programmpunkten. Wir möchten uns bei den zahlreichen Gästen herzlich bedanken, die diesen Tag zu einem Erfolg gemacht haben.
Im Rahmen des katholischen Religionsunterrichts haben die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse mit der ISPlerin Chiara Scanzano während der Adventszeit ein Projekt namens „Glücksbriefe“ geplant und umgesetzt.
Die digitale Schulplattform IServ bietet Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Verwaltungsmitarbeiterinnen sowie Eltern der MFR eine zentrale digitale Anlaufstelle für alle schulischen Belange. Über IServ können wichtige Informationen, Materialien und Kommunikationswege einfach und sicher verwaltet werden
Am vergangenen Freitag besuchten interessierte ZehntklässlerInnen die Robert-Franck-Schule, um das Wirtschaftsgymnasium kennenzulernen. Die SchülersprecherInnen der Robert-Franck-Schule führten durch das Schulhaus und beantworteten Fragen. Anschließend nahmen die Schülerinnen und Schüler an Schnupperunterrichtsstunden in Mathematik sowie Volks- und Betriebswirtschaftslehre teil. Den Abschluss bildete eine Fragerunde, in der Themen wie Aufnahmevoraussetzungen und Fachwahlmöglichkeiten besprochen wurden.
Ein herzlicher Dank geht an die Robert-Franck-Schule, insbesondere an die SchülersprecherInnen und Lehrkräfte, für den informativen und gut organisierten Tag.
Auch dieses Schuljahr haben sich wieder viele engagierte Schüler gefunden um das Amt des Klassensprechers zu übernehmen und sich aktiv in der SMV zu engagieren. Hier wollen wir sie euch vorstellen…
Ende November fand bereits zum dritten Mal an der MFR eine erfolgreiche Präventionswoche statt, die sich mit wichtigen Themen wie Suchtprävention, Medienkompetenz, sexueller Aufklärung und dem Schutz vor sexueller Gewalt beschäftigte. Ziel der Woche war es, die Schülerinnen und Schüler für diese Themen zu sensibilisieren und ihnen wertvolle Informationen sowie Handlungskompetenzen mit auf den Weg zu geben.
Die Suchtprävention stand im Mittelpunkt der Aktivitäten, wobei die Schülerinnen und Schüler über die Gefahren von Alkohol, Rauchen, Cannabis und Essstörungen aufgeklärt wurden. Workshops mit externen Partnern und interaktive Theaterstücke des Theaters Q-Rage ermöglichten es den Jugendlichen, ihre Fragen zu stellen und sich aktiv mit den Inhalten auseinanderzusetzen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Woche war der Umgang mit Medien, der in verschiedenen Klassenstufen von Schulsozialarbeit, Polizei und dem Theater thematisiert wurde.
Die sportlichen Aktivitäten trugen ebenfalls zur positiven Atmosphäre der Präventionswoche bei. Zwei Highlights waren das Leichtathletik-Training mit einer Olympia-Silbermedaillengewinnerin aus der Ukraine und ein Basketballtraining mit Spielern der MHP-Riesen. Die Fünftklässler konnten sich bei einer Winterolympiade in verschiedenen Disziplinen messen, während Lehrkräfte in anderen Klassenstufen weitere sportliche Projekte, wie Schwimmen oder Entspannung durchführten. In diesem Jahr durften wir zum ersten Mal auch die NachhaltICHkeitsarena der AOK bei uns ausstellen, die für die Schülerinnen und Schüler eine interaktive Auseinandersetzung mit aktuellen Themen rundum Nachhaltigkeit ermöglichte.
Insgesamt war die Präventionswoche ein voller Erfolg und bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen und neue Erfahrungen zu sammeln. Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und freuen uns auf zukünftige Veranstaltungen, die das Bewusstsein für diese wichtigen Themen weiter stärken werden.
Matern-Feuerbacher-Realschule – Gemeinsam stark für ein gesundes Leben!
Gratulation und ein herzliches Dankeschön an Leana Wörner (6d), Laura Burkhardt (6a) und Greta Scheible (7a), die am 27.11.24 unter der Betreuung von Lavinia Farca beim Schulwettbewerb der Haug-Taxis-Stiftung einen hervorragenden 2. Platz erreichen konnten und damit die Bio-Fachschaft um sagenhafte 3000€ bereichert haben. Super gemacht!
Matern-Feuerbacher-Realschule
Hannenbachstraße 10
71723 Großbottwar
Telefon: 07148 – 16 19 31 00
Telefax: 07148 – 16 19 31 99
© 2023 Matern Feuerbacher Realschule, Großbottwar
Seite zuletzt aktualisiert am