Die MFR sagt Danke! Der Förderverein sponsort jedem Schüler eine Kugel Eis.
Am 28. und 29. April 2025 war das Team von Coaching for Future an unserer Schule zu Gast. In einem spannenden und interaktiven Vortrag erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in zukunftsweisende Berufe und Themen aus den Bereichen Technik, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Am Freitag, dem 07.02.2025, erlebten wir einen wundervollen Tag der offenen Tür mit einer Vielzahl von Programmpunkten. Wir möchten uns bei den zahlreichen Gästen herzlich bedanken, die diesen Tag zu einem Erfolg gemacht haben.
Im Rahmen des katholischen Religionsunterrichts haben die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse mit der ISPlerin Chiara Scanzano während der Adventszeit ein Projekt namens „Glücksbriefe“ geplant und umgesetzt.
Auch dieses Schuljahr haben sich wieder viele engagierte Schüler gefunden um das Amt des Klassensprechers zu übernehmen und sich aktiv in der SMV zu engagieren. Hier wollen wir sie euch vorstellen…
Gratulation und ein herzliches Dankeschön an Leana Wörner (6d), Laura Burkhardt (6a) und Greta Scheible (7a), die am 27.11.24 unter der Betreuung von Lavinia Farca beim Schulwettbewerb der Haug-Taxis-Stiftung einen hervorragenden 2. Platz erreichen konnten und damit die Bio-Fachschaft um sagenhafte 3000€ bereichert haben. Super gemacht!
In der letzten Sommerferienwoche freiwillig in die Schule gehen?
JA und zurückblickend auch sehr erfolgreich.
In der ersten Septemberwoche startete ein Pilotprojekt der besonderen Art, das nun vergangene Woche im Sitzungssaal des Rathauses erfolgreich abgeschlossen wurde.
Wie alles begann:
Alljährlich besteht für Schulen in Baden-Württemberg die geförderte Möglichkeit des Kultusministeriums ein Sommerschulprogramm durchzuführen. Da die MFR im Sommer 2025 ihre erste PLUS-Klasse zum Abschluss führt, haben wir ein neues Konzept entwickelt, eingereicht - und genehmigt bekommen.
Was heißt nun „Sommerschule an der MFR“?
Die Schülerinnen und Schüler diskutierten im Sitzungsaal gemeinsam mit Herrn BM Ralf Zimmermann, Herrn Mertel von der IHK Stuttgart, Herrn Ulshöfer, langjähriger Rektor am Römerhügel, Vertreter der MFR Frau Jesser, Herrn Tretter, Frau Kaufmann und Herrn Kämpf, zuständig für die Wirtschaftsförderer der Stadt GB, zur Thematik der Entwicklung und dem Wandel der wirtschaftlichen Lage hier in der Region.
Konkret: welche Chance haben gute bis sehr gute Realschüler/innen hier in ihrer Heimat, bezogen auf künftige berufliche Herausforderungen!
Die anschließende Evaluierung durch die teilnehmenden Lehrkräfte und der Organisation ergab ein eindeutiges Ergebnis.
WIR ALLE freuen uns auf die nächste Sommerschule 2025!
Der Besuch im Rahmen des Projekts KooBO der Berufsorientierung bei der Bäckerei Nestel in Oberstenfeld war ein voller Erfolg. Wir lernten die Berufe: KonditorIn; BäckerIn und BäckereifachverkäuferIn kennen. Frau Michaela Ritz empfing uns herzlich mit einer kurzen Einführung über die Geschichte des Familienbetriebs sowie die einzelnen Berufe. Danach teilte sie uns in die verschiedenen Bereiche der Berufe auf, sodass alle die einzelnen Berufe kennenlernen durften. Die Schülerinnen und Schüler konnten im Verkauf ihre ersten Erfahrungen sammeln, wir durften gemeinsam mit Frau Ritz Brezeln und Amerikaner backen sowie verzieren und hatten jede Menge Spaß. Ein wirklich rundum gelungener Nachmittag. Wir hoffen auf eine weitere Zusammenarbeit und freuen uns schon auf den nächsten Besuch. Herzlichen Dank an Frau Ritz für dieses gelungene Event.