Die MFR lebt ihr Leitbild in vielfältiger Weise – nicht nur im alltäglichen Unterricht, sondern auch in besonderen Veranstaltungen wie der Projektwoche, die jüngst stattfand. Unter dem Motto „Unser Leitbild“ widmeten sich SchülerInnen und LehrerInnen gemeinsam den Werten, Zielen und Prinzipien der Schule.
Vielfalt und Zusammenhalt – Die Projekte im Überblick
• Klasse 5: Der Fokus lag auf der Stärkung der Klassengemeinschaft. Schülerinnen und Schüler erlebten Walderlebnispädagogik, schlossen den zweiten Teil des Programms „Guter Start“ mit der Schulsozialarbeit ab und besuchten die Wilhelma – ein gemeinschaftsstärkendes Erlebnis.
• Klasse 6: Unter dem Thema Nachhaltigkeit lernten die Sechstklässler über Müllvermeidung, besuchten eine Biogasanlage und den Bauernhof Kori in Oberstenfeld. Ein Highlight war das gesunde und nachhaltige Frühstück.
• Klasse 7: Demokratie stand im Mittelpunkt. Mit dem Projekt „Zeig, was du kannst“, Planspielen zu demokratischen Prozessen und sozialen Spielen wurden wichtige politische und gesellschaftliche Werte vermittelt.
• Klasse 8: Die Schüler widmeten sich der Demokratiebildung und Berufsorientierung. Der Besuch der Experimenta Heilbronn, das Schreiben von Bewerbungen und der Ausflug ins Haus der Geschichte in Stuttgart gaben wertvolle Einblicke.
• Klasse 9: Neben der WBS-Prüfung standen Demokratiebildung und gewaltfreie Kommunikation auf dem Programm. Eine Gruppe erkundete zudem die Firma Wüstenrot, um berufliche Perspektiven kennenzulernen.
• Klasse 10: Für die Abschlussklassen waren Prüfungsvorbereitungen in den Hauptfächern sowie Kommunikationsprüfungen in Englisch essenziell. So konnten sie sich optimal auf ihre bevorstehenden Prüfungen konzentrieren.
Ein Leitbild, das inspiriert und verbindet
Die Projektwoche war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie das Leitbild der MFR durch gemeinschaftliches Lernen und praktische Erfahrungen lebendig wird. SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern freuen sich auf weitere Veranstaltungen, die das einzigartige Profil der Matern-Feuerbacher-Realschule stärken.
Zusammen mit der Firma Aspekte aus Ludwigsburg haben wir unsere Abschluss Hoodies entworfen. Unser Motiv wurde von Jermaine Vogel gezeichnet. Jede Klasse hat das Motiv übernommen, sich aber für eine andere Farbe entschieden, damit es einheitlich aussieht. Vom Förderverein wurde jedem/r Schüler/innen 5€ vom Gesamtpreis gespendet. Vielen Dank dafür.
Einen spannenden und lehrreichen Vormittag erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c in der Stadtbücherei Großbottwar. Unter freundlicher und kompetenter Anleitung erhielten die Kinder zunächst eine Einführung in die vielfältigen Angebote der Bücherei.
Besonders aufregend wurde es beim anschließenden Actionbound: Die digitale Schnitzeljagd forderte nicht nur Wissen und Kombinationsgabe, sondern auch körperliche Fitness. Mit viel Begeisterung suchten die Kinder Hinweise, lösten Rätsel und bewegten sich quer durch die Bücherei. Natürlich durften auch direkt Bücher ausgeliehen werden.
Mit vielen neuen Leseideen kehrte die Klasse motiviert zurück in den Schulalltag. Ein großes Dankeschön an das Team der Stadtbücherei für diesen tollen Tag!
Am vergangenen Freitag besuchten interessierte ZehntklässlerInnen die Robert-Franck-Schule, um das Wirtschaftsgymnasium kennenzulernen. Die SchülersprecherInnen der Robert-Franck-Schule führten durch das Schulhaus und beantworteten Fragen. Anschließend nahmen die Schülerinnen und Schüler an Schnupperunterrichtsstunden in Mathematik sowie Volks- und Betriebswirtschaftslehre teil. Den Abschluss bildete eine Fragerunde, in der Themen wie Aufnahmevoraussetzungen und Fachwahlmöglichkeiten besprochen wurden.
Ein herzlicher Dank geht an die Robert-Franck-Schule, insbesondere an die SchülersprecherInnen und Lehrkräfte, für den informativen und gut organisierten Tag.
Ende November fand bereits zum dritten Mal an der MFR eine erfolgreiche Präventionswoche statt, die sich mit wichtigen Themen wie Suchtprävention, Medienkompetenz, sexueller Aufklärung und dem Schutz vor sexueller Gewalt beschäftigte. Ziel der Woche war es, die Schülerinnen und Schüler für diese Themen zu sensibilisieren und ihnen wertvolle Informationen sowie Handlungskompetenzen mit auf den Weg zu geben.
Die Suchtprävention stand im Mittelpunkt der Aktivitäten, wobei die Schülerinnen und Schüler über die Gefahren von Alkohol, Rauchen, Cannabis und Essstörungen aufgeklärt wurden. Workshops mit externen Partnern und interaktive Theaterstücke des Theaters Q-Rage ermöglichten es den Jugendlichen, ihre Fragen zu stellen und sich aktiv mit den Inhalten auseinanderzusetzen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Woche war der Umgang mit Medien, der in verschiedenen Klassenstufen von Schulsozialarbeit, Polizei und dem Theater thematisiert wurde.
Die sportlichen Aktivitäten trugen ebenfalls zur positiven Atmosphäre der Präventionswoche bei. Zwei Highlights waren das Leichtathletik-Training mit einer Olympia-Silbermedaillengewinnerin aus der Ukraine und ein Basketballtraining mit Spielern der MHP-Riesen. Die Fünftklässler konnten sich bei einer Winterolympiade in verschiedenen Disziplinen messen, während Lehrkräfte in anderen Klassenstufen weitere sportliche Projekte, wie Schwimmen oder Entspannung durchführten. In diesem Jahr durften wir zum ersten Mal auch die NachhaltICHkeitsarena der AOK bei uns ausstellen, die für die Schülerinnen und Schüler eine interaktive Auseinandersetzung mit aktuellen Themen rundum Nachhaltigkeit ermöglichte.
Insgesamt war die Präventionswoche ein voller Erfolg und bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen und neue Erfahrungen zu sammeln. Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und freuen uns auf zukünftige Veranstaltungen, die das Bewusstsein für diese wichtigen Themen weiter stärken werden.
Matern-Feuerbacher-Realschule – Gemeinsam stark für ein gesundes Leben!
23.01.2025: 19.00 Uhr Informationsabend in der Mensa
07.02.2025: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Tag der offenen Tür
10.-13.02.2025: Schnuppertage für DICH an der MFR
10.-13.03.2025: Anmeldung an der MFR
In der letzten Sommerferienwoche freiwillig in die Schule gehen?
JA und zurückblickend auch sehr erfolgreich.
In der ersten Septemberwoche startete ein Pilotprojekt der besonderen Art, das nun vergangene Woche im Sitzungssaal des Rathauses erfolgreich abgeschlossen wurde.
Wie alles begann:
Alljährlich besteht für Schulen in Baden-Württemberg die geförderte Möglichkeit des Kultusministeriums ein Sommerschulprogramm durchzuführen. Da die MFR im Sommer 2025 ihre erste PLUS-Klasse zum Abschluss führt, haben wir ein neues Konzept entwickelt, eingereicht - und genehmigt bekommen.
Was heißt nun „Sommerschule an der MFR“?
Die Schülerinnen und Schüler diskutierten im Sitzungsaal gemeinsam mit Herrn BM Ralf Zimmermann, Herrn Mertel von der IHK Stuttgart, Herrn Ulshöfer, langjähriger Rektor am Römerhügel, Vertreter der MFR Frau Jesser, Herrn Tretter, Frau Kaufmann und Herrn Kämpf, zuständig für die Wirtschaftsförderer der Stadt GB, zur Thematik der Entwicklung und dem Wandel der wirtschaftlichen Lage hier in der Region.
Konkret: welche Chance haben gute bis sehr gute Realschüler/innen hier in ihrer Heimat, bezogen auf künftige berufliche Herausforderungen!
Die anschließende Evaluierung durch die teilnehmenden Lehrkräfte und der Organisation ergab ein eindeutiges Ergebnis.
WIR ALLE freuen uns auf die nächste Sommerschule 2025!
Der Nachmittag beim Stuckateurbetrieb Soyez war ein voller Erfolg und hat allen Schülerinnen und Schülern große Freude bereitet. Zuerst lernten die Schülerinnen und Schüler die Ausbilderin und Ausbildungsbotschafterin (Handwerk) Lara Soyez kennen, welche uns zuerst den Betrieb vorstellte und eine Betriebsführung gab. Schnell war das Eis gebrochen und es herrschte eine sinnstiftende Lernumgebung. Die Schülerinnen und Schüler durften den Beruf des Stuckateurs in der Ausbildungswerkstatt vor Ort erproben und lernten die vielen Seiten einer dualen Ausbildung kennen, das hat allen viel Freude bereitet. Wir bedanken uns von Herzen bei Lara Soyez und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit. Voller Hoffnung blicken wir in die Zukunft und hoffen, dass wir den einen oder anderen Azubi vermitteln konnten.
Am 18.11.2024 wurde unsere Spende in Höhe von 600,00 € offiziell an Herrn Hardy Sauer übergeben. Das Geld ist ein Großteil der Einnahmen, die am Ende des Schuljahres im Rahmen unseres Schuljubiläums erwirtschaftet wurden. Unter der Mithilfe von Schüler/innen, Eltern und Lehrkräften wurden im Bring & Share-Café mitgebrachte bzw. in der Schule zubereitete Speisen und Getränke verkauft.
Nachdem in den Klassen und im Kollegium verschiedene Vorschläge diskutiert wurden, entschieden wir uns dafür, das Geld dem Kinder- und Jugendhospizdienst zukommen zu lassen, zu welchem bereits ein persönlicher Kontakt bestand. Im Laufe des Schuljahres werden Mitarbeiter des Teams ihre Arbeit bei uns in der Schule vorstellen oder eventuell Workshops mit einzelnen Klassen durchführen.
Matern-Feuerbacher-Realschule
Hannenbachstraße 10
71723 Großbottwar
Telefon: 07148 – 16 19 31 00
Telefax: 07148 – 16 19 31 99
© 2023 Matern Feuerbacher Realschule, Großbottwar
Seite zuletzt aktualisiert am