Präventionswoche an der MFR – Lernen fürs Leben

In der vergangenen Woche stand an unserer Schule alles im Zeichen der Prävention. Jede Klassenstufe beschäftigte sich mit wichtigen Themen, die weit über den Unterricht hinausgehen und zum verantwortungsvollen Miteinander beitragen.

Für die Fünftklässler begann die Woche mit einem spannenden Theaterstück zur Medienprävention, das zum Nachdenken über den Umgang mit Handy und Internet anregte. Ergänzt wurde das Programm durch Walderlebnispädagogik, die Einführung des Klassenrats, einen Besuch der Polizei zum Thema Cybermobbing sowie eine sportlich-fröhliche Winterolympiade.

Die Sechstklässler lernten beim Theaterprojekt zur Gewaltprävention, Konflikte friedlich zu lösen. Weitere Schwerpunkte waren gesunde Ernährung mit dem Fokus auf Zucker, Katastrophenschutz, Walderlebnispädagogik und ein gemeinsamer Ausflug zum Eislaufen.

In Klasse 7 drehte sich alles um Körperbewusstsein und Verantwortung: Alkohol- und Rauchprävention, Aufklärung zu Essstörungen, ein Erste-Hilfe-Kurs sowie ein informativer Vortrag der Polizei über Hass im Netz standen auf dem Programm.

Die Achtklässler setzten sich intensiv mit Drogenprävention auseinander, sprachen über Zivilcourage im Netz und erhielten Einblicke in die Gefahren von Radikalisierung.

Während die Neuntklässler ihr Berufspraktikum absolvierten, bereiteten sich die Zehntklässler gezielt auf ihre Abschlussprüfungen vor und informierten sich über die Anschlussmöglichkeiten an der Robert-Frank-Schule.

Die Präventionswoche bot allen Schülerinnen und Schülern wertvolle Impulse für ein gesundes, respektvolles und selbstbestimmtes Leben – ein gelungenes Beispiel dafür, dass Schule weit mehr ist als nur Unterricht.