Die MFR lebt ihr Leitbild in vielfältiger Weise – nicht nur im alltäglichen Unterricht, sondern auch in besonderen Veranstaltungen wie der Projektwoche, die jüngst stattfand. Unter dem Motto „Unser Leitbild“ widmeten sich SchülerInnen und LehrerInnen gemeinsam den Werten, Zielen und Prinzipien der Schule.
Vielfalt und Zusammenhalt – Die Projekte im Überblick
• Klasse 5: Der Fokus lag auf der Stärkung der Klassengemeinschaft. Schülerinnen und Schüler erlebten Walderlebnispädagogik, schlossen den zweiten Teil des Programms „Guter Start“ mit der Schulsozialarbeit ab und besuchten die Wilhelma – ein gemeinschaftsstärkendes Erlebnis.
• Klasse 6: Unter dem Thema Nachhaltigkeit lernten die Sechstklässler über Müllvermeidung, besuchten eine Biogasanlage und den Bauernhof Kori in Oberstenfeld. Ein Highlight war das gesunde und nachhaltige Frühstück.
• Klasse 7: Demokratie stand im Mittelpunkt. Mit dem Projekt „Zeig, was du kannst“, Planspielen zu demokratischen Prozessen und sozialen Spielen wurden wichtige politische und gesellschaftliche Werte vermittelt.
• Klasse 8: Die Schüler widmeten sich der Demokratiebildung und Berufsorientierung. Der Besuch der Experimenta Heilbronn, das Schreiben von Bewerbungen und der Ausflug ins Haus der Geschichte in Stuttgart gaben wertvolle Einblicke.
• Klasse 9: Neben der WBS-Prüfung standen Demokratiebildung und gewaltfreie Kommunikation auf dem Programm. Eine Gruppe erkundete zudem die Firma Wüstenrot, um berufliche Perspektiven kennenzulernen.
• Klasse 10: Für die Abschlussklassen waren Prüfungsvorbereitungen in den Hauptfächern sowie Kommunikationsprüfungen in Englisch essenziell. So konnten sie sich optimal auf ihre bevorstehenden Prüfungen konzentrieren.
Ein Leitbild, das inspiriert und verbindet
Die Projektwoche war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie das Leitbild der MFR durch gemeinschaftliches Lernen und praktische Erfahrungen lebendig wird. SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern freuen sich auf weitere Veranstaltungen, die das einzigartige Profil der Matern-Feuerbacher-Realschule stärken.
Zusammen mit der Firma Aspekte aus Ludwigsburg haben wir unsere Abschluss Hoodies entworfen. Unser Motiv wurde von Jermaine Vogel gezeichnet. Jede Klasse hat das Motiv übernommen, sich aber für eine andere Farbe entschieden, damit es einheitlich aussieht. Vom Förderverein wurde jedem/r Schüler/innen 5€ vom Gesamtpreis gespendet. Vielen Dank dafür.
Am Freitag, dem 07.02.2025, erlebten wir einen wundervollen Tag der offenen Tür mit einer Vielzahl von Programmpunkten. Wir möchten uns bei den zahlreichen Gästen herzlich bedanken, die diesen Tag zu einem Erfolg gemacht haben.
Im Rahmen des katholischen Religionsunterrichts haben die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse mit der ISPlerin Chiara Scanzano während der Adventszeit ein Projekt namens „Glücksbriefe“ geplant und umgesetzt.
Einen spannenden und lehrreichen Vormittag erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c in der Stadtbücherei Großbottwar. Unter freundlicher und kompetenter Anleitung erhielten die Kinder zunächst eine Einführung in die vielfältigen Angebote der Bücherei.
Besonders aufregend wurde es beim anschließenden Actionbound: Die digitale Schnitzeljagd forderte nicht nur Wissen und Kombinationsgabe, sondern auch körperliche Fitness. Mit viel Begeisterung suchten die Kinder Hinweise, lösten Rätsel und bewegten sich quer durch die Bücherei. Natürlich durften auch direkt Bücher ausgeliehen werden.
Mit vielen neuen Leseideen kehrte die Klasse motiviert zurück in den Schulalltag. Ein großes Dankeschön an das Team der Stadtbücherei für diesen tollen Tag!
Die digitale Schulplattform IServ bietet Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Verwaltungsmitarbeiterinnen sowie Eltern der MFR eine zentrale digitale Anlaufstelle für alle schulischen Belange. Über IServ können wichtige Informationen, Materialien und Kommunikationswege einfach und sicher verwaltet werden
Am vergangenen Freitag besuchten interessierte ZehntklässlerInnen die Robert-Franck-Schule, um das Wirtschaftsgymnasium kennenzulernen. Die SchülersprecherInnen der Robert-Franck-Schule führten durch das Schulhaus und beantworteten Fragen. Anschließend nahmen die Schülerinnen und Schüler an Schnupperunterrichtsstunden in Mathematik sowie Volks- und Betriebswirtschaftslehre teil. Den Abschluss bildete eine Fragerunde, in der Themen wie Aufnahmevoraussetzungen und Fachwahlmöglichkeiten besprochen wurden.
Ein herzlicher Dank geht an die Robert-Franck-Schule, insbesondere an die SchülersprecherInnen und Lehrkräfte, für den informativen und gut organisierten Tag.
Auch dieses Schuljahr haben sich wieder viele engagierte Schüler gefunden um das Amt des Klassensprechers zu übernehmen und sich aktiv in der SMV zu engagieren. Hier wollen wir sie euch vorstellen…
Die Orientierungsstufe geht zu Ende und mit Beginn der Klassenstufe 7 ist die Entscheidung
für einen der drei Wahlpflichtbereiche zu treffen. Diesen Wahlpflichtbereich besucht der
Schüler bzw. die Schülerin dann bis zum Ende des 10. Schuljahres.
Matern-Feuerbacher-Realschule
Hannenbachstraße 10
71723 Großbottwar
Telefon: 07148 – 16 19 31 00
Telefax: 07148 – 16 19 31 99
© 2023 Matern Feuerbacher Realschule, Großbottwar
Seite zuletzt aktualisiert am