Auch dieses Schuljahr ging es für eine Schülergruppe, bestehend aus 8-Klässlern, bereits im Oktober nach Aarhus in Dänemark. Eine Woche lang verbrachten die Schülerinnen und Schüler bei ihren dänischen Gastfamilien, lernten die dänische Kultur kennen und knüpften schnell Freundschaften. Natürlich wurde auch die Partnerschule der MFR und die Stadt Aarhus mit allen Sehenswürdigkeiten erkundet. Der Rückaustausch findet im April 2026 statt. Alle freuen sich schon auf ein Wiedersehen nächstes Jahr.
Am vergangenen Mittwoch fand an unserer Schule die diesjährige Berufsorientierungsmesse (BO-Messe) statt und sie war ein voller Erfolg!
Über 20 Betriebe, Unternehmen und Einrichtungen aus der Region präsentierten sich in unseren Räumen und gaben spannende Einblicke in unterschiedlichste Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten.
Unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 8, 9 und 10, insgesamt rund 300 Jugendliche, nutzten die Gelegenheit, mit Vertreterinnen und Vertretern der Betriebe ins Gespräch zu kommen, Fragen zu Ausbildung, Praktikum und Berufseinstieg zu stellen und erste Kontakte für ihre berufliche Zukunft zu knüpfen.
Wir freuen uns sehr über die positive Rückmeldung. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Betriebe und Einrichtungen, die durch ihre Teilnahme zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Weiter unten sind die Betriebe aufgelistet, die teilgenommen haben.
Schon jetzt freuen wir uns auf eine spannende BO-Messe im kommenden Schuljahr!
Auch in diesem Jahr fand in der letzten Sommerferienwoche, vom 08. bis 12. September 2025, ein fünftägiger, vorbereitender Englischkurs für die neuen Fünftklässler der Matern-Feuerbacher-Realschule Großbottwar statt.
Die Intention des Kurses war zunächst einmal den Schülerinnen und Schülern einen „soften“ Start ins Schulleben an der Realschule zu ermöglichen. Des Weiteren sollte ein möglichst einheitlicher Wissensstand hinsichtlich der Grundkenntnisse und der sprachlichen Fertigkeiten, die die Kinder aus den verschiedenen Grundschulen mitbringen, erreicht werden. Auf diese Weise kann der Einstieg in den Englischunterricht an der Realschule gut gelingen.
Insgesamt besuchten 37 Jungen und Mädchen in dieser Woche in zwei Gruppen jeden Vormittag den Kurs, um unter der Leitung von Frau Heinzelmann eine gemeinsame Basis des Grundschulenglisch zu schaffen bzw. Kenntnisse zu vertiefen. So übten die Kinder beispielsweise in Form von „short presentations“ über sich selbst und ihr Umfeld zu berichten.
Gleichzeitig wurde auch der Wortschatz zu verschiedenen Themen wie Schule, Tiere, Farben und Zahlen eingeführt und immer wieder spielerisch wiederholt. Zusätzlich zum Bereich Sprechen wurden auch Hörverstehen, sowie Lesen und Schreiben geübt. Doch auch der Spaß kam dabei nicht zu kurz, da Lieder und Sprachspiele für Abwechslung sorgten. Am Ende der Woche konnten die Schülerinnen und Schüler mit dem Gefühl nach Hause gehen, nun gut vorbereitet in den Englischunterricht der 5. Klasse starten zu können. Die Finanzierung dieses Kurses wurde vom Förderverein der Matern-Feuerbacher-Realschule übernommen!
Recht herzlichen Dank an all die ehrenamtlich tätigen Mitglieder und all diejenigen, die durch ihre Beiträge eine solche Unterstützung überhaupt erst möglich machen!
Schon zum zweiten Mal fand in diesem Jahr die Sommerschule an der Matern-Feuerbacher Realschule statt – und das mit großem Erfolg. Von 8:30 bis 16:30 Uhr hatten die Jugendlichen täglich ein abwechslungsreiches Programm, das Lernen und Freizeit geschickt miteinander verband.
In Kooperation mit der Robert-Frank-Schule (Wirtschaftsgymnasium in Ludwigsburg), nahmen in diesem Sommer vor allem die kommenden Acht- und Zehntklässler teil. Ziel war es, durch gezielten Input in den Kernfächern Mathematik, Deutsch und Englisch die Grundlagen für das neue Schuljahr zu stärken. Die Zehntklässler erhielten zudem einen spannenden Einblick in das Fach Volks- und Betriebswirtschaft, das am Wirtschaftsgymnasium als Profilfach unterrichtet wird.
Doch nicht nur der Kopf kam zum Einsatz: Ein vielfältiges Rahmenprogramm sorgte für Ausgleich und Abwechslung. Stand-Up Paddling, Minigolf oder kreative Kunstprojekte boten Gelegenheit, Talente zu entdecken und Gemeinschaft zu erleben. Auch die Verpflegung ließ keine Wünsche offen – mit einem täglichen Frühstückssnack, leckeren Mittagessen und kleinen Stärkungen zwischendurch war für alle gesorgt.
Ein besonderes Highlight bildete der Abschlussnachmittag am Freitag. Bei Kaffee und Kuchen ließen Teilnehmende, Lehrkräfte und Gäste die Sommerschule gemeinsam ausklingen. Auch Bürgermeister Ralf Zimmermann stattete der Veranstaltung einen Besuch ab und zeigte sich beeindruckt vom Engagement und der positiven Atmosphäre.
Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler waren durchweg begeistert: „Man hat nicht nur viel gelernt, sondern auch richtig Spaß gehabt“, fasste ein Teilnehmer zusammen.
Damit ist klar: Die Sommerschule an der MFR ist ein gelungenes Konzept, das Schule, Freizeit und Zukunftsaussichten auf ideale Weise verbindet – und bestimmt nicht das letzte Mal stattfinden wird.
Haddyjai durfte am diesjährigen Bürgerfest des Bundespräsidenten teilnehmen und dort unser Staatsoberhaupt Frank-Walter Steinmeier persönlich treffen.
In der letzten Woche vor den Sommerferien fanden erneut die Projekttage an der MFR statt. Den Schülerinnen und Schülern standen insgesamt achtzehn spannende Projekte zur Auswahl, die eine breite Palette an Interessen und Talenten abdeckten.
Einen schönen Start in die Sommerferien wünscht das Team der MFR.
Das Sekretariat der MFR ist ab dem 08.09.2025 wieder besetzt.
Bei der diesjährigen Abschlussfeier der Matern-Feuerbacher-Realschule am 18.07.2025 unter dem Motto „Ein Hoch auf uns“ wurden unsere „Zehner“ und „Neuner“ mit tosendem Applaus von den zahlreich erschienenen Gästen, in der Mehrzweckhalle in Gronau, empfangen.