Die MFR lebt ihr Leitbild in vielfältiger Weise – nicht nur im alltäglichen Unterricht, sondern auch in besonderen Veranstaltungen wie der Projektwoche, die jüngst stattfand. Unter dem Motto „Unser Leitbild“ widmeten sich SchülerInnen und LehrerInnen gemeinsam den Werten, Zielen und Prinzipien der Schule.
Vielfalt und Zusammenhalt – Die Projekte im Überblick
• Klasse 5: Der Fokus lag auf der Stärkung der Klassengemeinschaft. Schülerinnen und Schüler erlebten Walderlebnispädagogik, schlossen den zweiten Teil des Programms „Guter Start“ mit der Schulsozialarbeit ab und besuchten die Wilhelma – ein gemeinschaftsstärkendes Erlebnis.
• Klasse 6: Unter dem Thema Nachhaltigkeit lernten die Sechstklässler über Müllvermeidung, besuchten eine Biogasanlage und den Bauernhof Kori in Oberstenfeld. Ein Highlight war das gesunde und nachhaltige Frühstück.
• Klasse 7: Demokratie stand im Mittelpunkt. Mit dem Projekt „Zeig, was du kannst“, Planspielen zu demokratischen Prozessen und sozialen Spielen wurden wichtige politische und gesellschaftliche Werte vermittelt.
• Klasse 8: Die Schüler widmeten sich der Demokratiebildung und Berufsorientierung. Der Besuch der Experimenta Heilbronn, das Schreiben von Bewerbungen und der Ausflug ins Haus der Geschichte in Stuttgart gaben wertvolle Einblicke.
• Klasse 9: Neben der WBS-Prüfung standen Demokratiebildung und gewaltfreie Kommunikation auf dem Programm. Eine Gruppe erkundete zudem die Firma Wüstenrot, um berufliche Perspektiven kennenzulernen.
• Klasse 10: Für die Abschlussklassen waren Prüfungsvorbereitungen in den Hauptfächern sowie Kommunikationsprüfungen in Englisch essenziell. So konnten sie sich optimal auf ihre bevorstehenden Prüfungen konzentrieren.
Ein Leitbild, das inspiriert und verbindet
Die Projektwoche war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie das Leitbild der MFR durch gemeinschaftliches Lernen und praktische Erfahrungen lebendig wird. SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern freuen sich auf weitere Veranstaltungen, die das einzigartige Profil der Matern-Feuerbacher-Realschule stärken.